Charity: Francesco Ertler, 14 Jahre alt
Es kommen 10% des Netto-Erlöses eines jeden verkauften Bildes und der freiwilligen Spenden dem jeweiligen Charity-Projekt zu Gute.
EXHIBITION
Karina Laru-Naú ist eine Suchende nach dem befreienden Absurden, aktuell im Spannungsfeld von „Zeit – Raum – Existenz“ in Bezug auf die weibliche Identität.
Sie eröffnet im Jetzt einen neuen Dialog, forscht nach dem für die Allgemeinheit brauchbarem Unkonventionellen und verpflichtet den Betrachter, sich mit ihrer Überzeugung, dass das „VERKEHRTE rICHTIG ist“, auseinander zu setzen.
Die spiegelverkehrte Schrift in ihren Werken ist Merkmal und Manifest. Der Protest gegen das Gewohnte ist zu einem Ablehnungssymbol des Erkennbaren geworden.
„Zeit“ als ein Phänomen dahinfließender Ereignisse in unserem Raum und Ausdruck wahrgenommener Veränderungen bereitet Menschen seit jeher Unbehagen. Sie erfüllt uns mit einem Gefühl der Machtlosigkeit. Es sind besonders die ungewissen Folgen der Veränderung – Ordnung, Wende oder Fortschritt – die uns berühren.
ZUR KÜNSTLERIN
Karina Laru-Naú
Slawistik-Studium in Salzburg, mit Schwerpunkt Dolmetsch für Russisch, Polnisch und Deutsch.
Studium an der Freien Akademie für Kunst und Philosophie in Klagenfurt.
Zahlreiche Kunstausbildungen unter anderem in Italien, Deutschland und Südamerika.
Sie ist Mitglied des Kunstvereins International in Stuttgart.
Ihre Werke werden in der Galerie gräfe.art.concept in Berlin vertreten und im Rahmen internationaler Kunstmessen europaweit präsentiert.
Ihr persönliches und ihr künstlerisches Credo dreht sich um das Streben nach Freiheit und die Ablehnung von Konventionen.
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland.
Die Künstlerin lebt und arbeitet derzeit in Pörtschach am Wörthersee.
CHARITY
Francesco wurde vor zwei Jahren von einem Auto angefahren und erlitt schwere Kopfverletzungen und ist teilweise auf den Rollstuhl angewiesen. Er verbrachte 11Monate Reha in Salzburg. Befindet sich aber wieder auf dem Weg der Besserung.
Die Familie braucht das Geld derzeit hauptsächlich für die Psychotherapie, welche sie selbst bezahlen müssen.